Die wirtschaftliche Lage in Deutschland ist ernst: Nach zwei Jahren Stagnation sind die Wachstumsperspektiven auch für 2025 trüb. Die Krise ist mehr als die Konsequenz der Corona-Pandemie und des Krieges in der Ukraine. Sie ist auch Ergebnis einer strukturellen Schwäche am Standort, mit der die Wirtschaft bereits seit 2018 zu kämpfen hat. Weitere Gefahr für die exportorientierte Nation droht durch die Eskalation von Handelskonflikten, getrieben von der US-amerikanischen Regierung von Donald Trump.
Wie schaffen wir es, das Ruder herumzureißen und wieder mehr Wachstum am Standort zu generieren? Diese Frage beschäftigt nicht nur Unternehmen, Ökonomen oder Wirtschaftspolitiker. Im Bundestagswahlkampf war „Wirtschaft“ für die Wählerschaft eines der bestimmenden Themen und eine der obersten Prioritäten für die Wahlentscheidung.
Die Erwartungen an die neue Bundesregierung sind entsprechend hoch. Denn vereinzelte Korrekturen und Verbesserungen werden dem Ernst der Lage nicht mehr gerecht. Stattdessen braucht es eine gesamtheitliche Agenda für Wachstum und einen echten Kurswechsel in der Politik.
Welche Vision hat die neue Bundesregierung für den Wirtschaftsstandort Deutschland? Welche konkreten Maßnahmen sind nach dem Koalitionsvertrag zu erwarten? Wie zukunftsfähig ist der finanzpolitische Rahmen, der dafür gelegt ist? Im ISWA-Webinar schauen wir gemeinsam mit Experten aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft auf die wirtschafspolitischen Antworten zu aktuellen Herausforderungen.
13:00 Uhr
Begrüßung
Tanja Gönner
Hauptgeschäftsführerin,
Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI)
13:05 Uhr
Im Gespräch: Wirtschaftspolitische Agenda für die 21. Legislaturperiode
Gitta Connemann, MdB
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag,
Bundesvorsitzende, Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT)
Prof. Dr. Michael Hüther
Direktor und Mitglied des Präsidiums,
Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. (IW)
14:15 Uhr
Pause
14:25 Uhr
Impuls: Der Koalitionsvertrag aus Verbandssicht
mit anschließender Diskussion
Tanja Gönner
Hauptgeschäftsführerin,
Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI)
15:30 Uhr
Ende des ISWA-Webinars
Die Teilnahme an unseren ISWA-Webinaren ist kostenfrei. Die Kosten trägt der gemeinnützige Verein ISWA im Rahmen seines Bildungsauftrags.