Die Digitalisierung und die Weichenstellungen gegen die Erderwärmung verursachen einen beschleunigten Strukturwandel, der mit erheblichen Veränderungen für Wirtschaft, Arbeitsmarkt und (Weiter-)Bildungssystem einhergeht. Wirtschaft und Arbeitswelt werden sich in den kommenden Jahren stark verändern. Hinzu kommt der demografische Wandel mit der wachsenden Notwendigkeit zur Fachkräftesicherung. Das erfordert von den Betrieben wie auch von den Beschäftigten ein höheres Maß an Flexibilität und Veränderungsbereitschaft.
Die deutsche Wirtschaft und der Arbeitsmarkt haben in der Vergangenheit solche Strukturwandel bereits mehrfach erfolgreich durchlaufen. Das alles ist aber kein Selbstläufer. Dazu müssen alle Akteure auf dem Arbeitsmarkt ihrer Verantwortung gerecht werden, wobei die Hauptverantwortung für die Gestaltung des Strukturwandels bei den Unternehmen und ihren Beschäftigten selbst liegt. Die Aufgabe des Staates ist es, Unternehmen und Beschäftigte bei der Gestaltung des Strukturwandels zu unterstützen. Das geht am besten durch die Schaffung der richtigen Rahmenbedingungen für eine wettbewerbsfähige Wirtschaft und durch eine gezielte Weiterbildungsförderung.
In diesem ISWA-Politikwebinar sollen die unterschiedlichen Akteure in diesem Strukturwandel zu Wort kommen. Die unterschiedlichen Kompetenzen und Zuständigkeiten sollen gezeigt aber auch die Potenziale der Zusammenarbeit herausgearbeitet werden. Folgende Fragen werden im Mittelpunkt stehen:
Wo stehen wir im Strukturwandel von Wirtschaft und Arbeitswelt und wie können wir ihn bestmöglich begleiten?
Was sind die richtigen Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Strukturwandel?
Welche Verantwortung kommt den Akteuren auf dem Arbeitsmarkt – Staat, Unternehmen, Sozialpartner und Beschäftige – zu?
Wie können Aus- und Weiterbildung strategisch richtig ausgerichtet werden?
Welche Formen der Weiterbildungsförderung sind zielführend und praxistauglich?
Was ist notwendig, damit Akteure auf regionaler Ebene erfolgreich kooperieren können?
Bedarf es gesetzlicher Regelungen oder ist der bestehende Rechtsrahmen ausreichend?
10:00 Uhr
Begrüßung und Einführung
Christina Ramb
Mitglied der Hauptgeschäftsführung, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), Berlin
10:10 Uhr
Strukturwandel im Arbeitsmarkt: Trends & Thesen
mit anschließender Diskussion
Prof. Dr. Enzo Weber
Leiter Forschungsbereich "Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen", IAB | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg
10:55 Uhr
Pause
11:00 Uhr
Die Bundesagentur für Arbeit als Akteur im Strukturwandel
mit anschließender Diskussion
Daniel Terzenbach
Vorstand Regionen der Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg
11:45 Uhr
Pause
11:50 Uhr
Panel-Diskussion:
Welche Rolle müssen die Sozialpartner im Strukturwandel spielen?
Dr. Ariane Reinhart
Vorständin Personal und Nachhaltigkeit, Arbeitsdirektorin, Continental AG, Hannover
Christoph Bornschein
Gründer und Geschäftsführer TLGG Agency GmbH, Berlin
Daniel Terzenbach
Vorstand Regionen der Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg
Moderation:
Christina Ramb, Mitglied der Hauptgeschäftsführung der BDA
13:00 Uhr
Pause
13:30 Uhr
Automatisierung als Lösung im demografischen Wandel – Japan als Vorbild? mit anschließender Diskussion
Dr. Martin Pohl
Leiter Transformation, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, IG BCE, Hannover,
ehemaliger Sozialreferent, Deutsche Botschaft Tokyo
14:15 Uhr
Pause
14:20 Uhr
Vorhaben der Bundesregierung zur Begleitung des Strukturwandels
mit anschließender Diskussion
Dr. Gunilla Fincke
Abteilungsleiterin Qualifizierung, Aus- und Weiterbildung, Fachkräftesicherung, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), Berlin
Benjamin Mikfeld
Leiter der Abteilung 6, Politische Planung, Grundsatzfragen, Gesellschaftlicher Dialog, Bundeskanzleramt, Berlin
Peter Siller
Leiter Stabsstelle Transformationspolitik, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Berlin
15:05 Uhr
Zusammenfassung
Christina Ramb
Mitglied der Hauptgeschäftsführung, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), Berlin
15:15 Uhr
Ende des ISWA-Politikwebinars
Die Teilnahme an unseren ISWA-Webinaren ist kostenfrei. Die Kosten trägt der gemeinnützige Verein ISWA im Rahmen seines Bildungsauftrags.