Der Bundeskanzler hat am 16. Dezember 2024 die Vertrauensfrage gestellt, voraussichtlich am 23. Februar 2025 wird es daher zu Neuwahlen kommen. Diese Neuwahlen sind Schicksalswahlen für die Bundesrepublik Deutschland. Das gilt in vielen politischen Handlungsfeldern. Nicht an erster Stelle, wohl aber von größter Bedeutung sind dabei die Sozialpolitik, die Tarifpolitik und das Arbeitsrecht. Die Deutsche Wirtschaft braucht einen Neustart, sie braucht ihn ganz besonders auch im Arbeitsrecht.
Die Chance auf einen Neustart in der Tarifpolitik und im Arbeitsrecht wollen wir mit Ihnen aus deutscher und europäischer Perspektive ausloten. Hierfür laden wir Sie für den 19. und 20. März zum ersten ISWA-Politikseminar des Jahres ein unter Leitung des Hauptgeschäftsführers der BDA, Steffen Kampeter. Wir wollen diese Gelegenheit nutzen, den Focus auf die Anforderungen zu legen, die Transformation, Digitalisierung und globale Entwicklungen für die Deutsche Wirtschaft und damit auch für die Arbeitswelt in Unternehmen und Betrieben bedeutet.
Diese Herausforderungen betreffen auch das gesamte Arbeitsleben. KI und Digitalisierung sind ein wesentlicher Treiber der Entwicklung. Jedoch: Auch ohne den digitalen Umbruch stellen sich Fragen, wie wir die Arbeitsbeziehungen in Deutschland künftig gestalten wollen. Dazu gehört die Frage der flexiblen Beschäftigung ebenso wie die Fragen, die sich in Betriebsverfassung, Mitbestimmung und Tarifautonomie stellen. Dieses ISWA-Politikseminar bietet dazu eine geeignete Basis.
11:00 Uhr
Akkreditierung
11:30 Uhr
Begrüßung
Steffen Kampeter
Hauptgeschäftsführer und Mitglied des Präsidiums, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), Berlin
11:45 Uhr
Transformation und ihre Anforderungen für Arbeitsrecht und Tarifpolitik – eine Analyse der Ausgangslage
mit anschließender Diskussion
Dr. Sandra Vogel
Senior Researcher für Industrielle Beziehungen,
Institut der deutschen Wirtschaft e.V., Köln
13:15 Uhr
Gemeinsames Mittagessen
im Hotelrestaurant
14:15 Uhr
Koalitionsfreiheit | Arbeitskampf | Tarifautonomie – was kann der Gesetzgeber tun? mit anschließender Diskussion
Prof. Dr. Richard Giesen
Geschäftsführender Direktor des ZAAR, Zentrum für Arbeitsbeziehungen und Arbeitsrecht, Ludwig-Maximilians-Universität München
15:45 Uhr
Kaffeepause
16:15 Uhr
Podiumsdiskussion: Aus den Werkstatträumen des Deutschen Bundestages mit Vertretern der Fraktionen
17:45 Uhr
Ende des ersten Seminartages
18:00 Uhr
Spanischer Tapas-Abend
Einladung zum Umtrunk mit kalten und warmen Häppchen
20:30 Uhr
Ausklang
09:00 Uhr
Betriebsverfassung und Mitbestimmung – wie geht es nach der Bundestagswahl weiter? mit anschließender Diskussion
Prof. Dr. Felix Hartmann LL.M.
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht, Freie Universität Berlin
Prof. Dr. Christian Picker
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
10:30 Uhr
Kaffeepause
11:00 Uhr
Flexible Arbeit vor neuen Herausforderungen
mit anschließender Diskussion
Prof. Dr. Gregor Thüsing LL.M.
Direktor, Institut für Arbeitsrecht und Recht der Sozialen Sicherheit, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
12:30 Uhr
Mittagessen
im Hotel-Restaurant
13:30 Uhr
KI und Digitalisierung im Arbeitsleben – neue Fragen – neue Lösungen? mit anschließender Diskussion
Dr. Rut Steinhauser LL.M.
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Partner, Gleiss Lutz, Berlin
15:00 Uhr
Verabschiedung
Steffen Kampeter
Hauptgeschäftsführer und Mitglied des Präsidiums, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), Berlin
15:15 Uhr
Ende des ISWA-Politikseminars
Bei Teilnahme stellt Ihnen das Hotel MELIA Berlin eine Tagungspauschale für Ihren Aufenthalt im Hotel in Rechnung. Die Tagungspauschale beträgt 198,00 Euro für zwei Tage (Mi: 99,00€ | Do: 99,00€) und ist unmittelbar mit dem Hotel abzurechnen.
Auf Wunsch können Sie mit Ihrer Anmeldung eine Übernachtung für den 19. März 2025 dazu buchen. Die Übernachtung kostet 165,00 € für ein Einzelzimmer inkl. Frühstück.
Die darüber hinausgehenden Kosten des Seminars, auch für das gemeinsame Abendessen am ersten Seminartag, trägt der gemeinnützige Verein ISWA im Rahmen seines Bildungsauftrags.